Repository | Book | Chapter

216289

(2004) Entterritoriale Politik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Analytischer Rahmen

Hartmut Behr

pp. 31-73

In den zwei Abschnitten des ersten Kapitels werden die analytischen Grundlagen der vorliegenden Studie formuliert. Im ersten Abschnitt I.1. wird das Konzept der transnationalen Politik — von seiner Begründung durch Karl Kaiser und die verschiedenen Theoriestränge und -entwicklungen der Internationalen Politik bis hin zum gegenwärtigen Diskussionsstand — für die vorliegende Studie entwickelt. Dabei stehen zwei, seit dem anfänglichen Gebrauch dieses Begriffes ihm immanente Bedeutungen im Mittelpunkt: einmal die Perspektive auf transnationale Akteure und ihr Einfluss auf die Gestaltung und Formulierung staatlicher Politikinhalte; zweitens die Etablierung transnationaler Politik als Handlungsdimension jenseits nationalstaatlicher und internationalstaatlicher Ordnung. Auf dem zweiten Aspekt liegt hier der Schwerpunkt: Transnationale Politik jenseits nationalstaatlicher und internationalstaatlicher Ordnung erscheint — verglichen mit dem herkömmlichen Territorialitätsprinzip nationalstaatlicher Politik — als entterritoriale Politik.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-80551-5_2

Full citation:

Behr, H. (2004). Analytischer Rahmen, in Entterritoriale Politik, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 31-73.

This document is unfortunately not available for download at the moment.