Hans Jörg Sandkühler

in German

X

(2014). Menschenwürde und Menschenrechte: Über die Notwendigkeit der Verrechtlichung moralischer Ansprüche. Metodo, 2 (1), 19-33. https://doi.org/10.19079/metodo.2.1.19.

(ed) (2010). Enzyklopädie der Philosophie 1: A - H (2nd ed.). Hamburg: Meiner.

(ed) (2009). Philosophie im Nationalsozialismus. Hamburg: Meiner.

(2003). "Ex analogia hominis": Theorie der Erkenntnis und des Wissens. In H. J. Sandkühler & D. Pätzold (Hrsg.) Kultur und Symbol (pp. 70-84). Stuttgart: Metzler.

(2003). Die Kritik der verwissenschaftlichten Welt und die Rolle der Philosophie. In H. J. Sandkühler & D. Pätzold (Hrsg.) Kultur und Symbol (pp. 272-275). Stuttgart: Metzler.

(2003). Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und die Krise der Selbsterkenntnis. In H. J. Sandkühler & D. Pätzold (Hrsg.) Kultur und Symbol (pp. 11-44). Stuttgart: Metzler.

(2003). Keine Leerstelle bei Cassirer: Recht und Politik. In H. J. Sandkühler & D. Pätzold (Hrsg.) Kultur und Symbol (pp. 297-308). Stuttgart: Metzler.

with van Heusden Barend (2003). Die Wissenschaft: "Erkennen, daß alles Faktische schon Theorie ist". In H. J. Sandkühler & D. Pätzold (Hrsg.) Kultur und Symbol (pp. 220-258). Stuttgart: Metzler.

(2001). Louis Althusser in der Tradition Gaston Bachelards. In G. Abel (Hrsg.) Französische Nachkriegsphilosophie (pp. 163-183). Berlin: Spitz.

(ed) (1999). Enzyklopädie der Philosophie 1: A - H. Hamburg: Meiner.

(ed) (1992). Wirklichkeit und Wissen. Bern: Peter Lang.

(ed) (1990). Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Band 3: L - Q. Hamburg: Meiner.