Repository | Book | Chapter

221438

(2006) Zeitvorstellungen in Japan, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.

Zeit in der individuellen Lebensorientierung von Japanern

Sonja Gabbani-Hedman

pp. 117-260

Unter 1.4.3 wurden bereits die theoretischen und methodologischen Voraussetzungen der Arbeit erörtert. Neben den Methoden der Begriffsgeschichte und Diskursanalyse, wie sie in den Kapiteln 1.2 und 1.3 sowie im Teil II zur Anwendung kamen, wird in diesem letzten Teil auf die Methode des narrativen biographischen Interviews zurückgegriffen.200 Das von Fritz Schütze begründete "narrative Interview"201 wird jedoch in der vorliegenden Arbeit nicht im strengen Sinne Schützes angewendet, weshalb im folgenden eher von lebensgeschichtlichen Erzählungen oder Alltagserzählungen die Rede sein soll. Diese narrativen Konstruktionen werden in Anlehnung an Schütze als sogenannte Stegreiferzählungen verstanden, da eine allgemein formulierte Eingangsfrage den Interviewpartner zum spontanen und selbstbestimmten Erzählen animieren soll. Erst im Anschluß an die Stegreiferzählung folgt ein gezieltes Nachfragen von seiten des Interviewenden. Daß diese ideale Zweiteilung des Interviews nicht immer eingehalten werden konnte, wird noch zu erörtern sein.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-8350-9651-6_4

Full citation:

Gabbani-Hedman, S. (2006)., Zeit in der individuellen Lebensorientierung von Japanern, in S. Gabbani-Hedman (Hrsg.), Zeitvorstellungen in Japan, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, pp. 117-260.

This document is unfortunately not available for download at the moment.