Repository | Book | Chapter

217425

(2004) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.

Wissenschaftstheoretische Herausforderungen bei der Berücksichtigung von Emotionen im Wissensmanagement

Olaf Schönert

pp. 311-333

In der Betriebswirtschaftslehre wird zunehmend die Bedeutung des emotionalen Geschehens für das wirtschaftliche Handeln erkannt. Emotionen beeinflussen nicht nur die Denkprozesse eines Individuums, sondern wirken durch den Effekt der emotionalen Ansteckung bspw. auch auf Gesprächspartner. Die Theorie der "complex responsive processes' integriert derartige intraindividuelle und soziale Emotionen in ein umfassendes Aussagensystem zum Wissensmanagement. Diese Theorie wird als Rahmen genutzt, um aktuelle Strategien zum betrieblichen Umgang mit Emotionen in den Kontext des Wissensmanagements einzuordnen und zu bewerten.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-81127-1_15

Full citation:

Schönert, O. (2004)., Wissenschaftstheoretische Herausforderungen bei der Berücksichtigung von Emotionen im Wissensmanagement, in U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, pp. 311-333.

This document is unfortunately not available for download at the moment.