Repository | Book | Chapter

217425

(2004) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.

Werturteilsprobleme in der Bilanzforschung

Eine Analyse der Fair Value-Bewertung

Jochen Zimmermann, Jörg-Richard Werner

pp. 149-169

Seit den 1990er Jahren befindet sich die deutsche Rechnungslegung im Umbruch. Dieser Prozess wird von der deutschen Wissenschaft bestenfalls kritisch begleitet und im Wesentlichen über anglo-amerikanische Forschungsarbeiten abgestützt und gerechtfertigt. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der fair value-Bewertung auf, welche Basiswerturteile und methodologischen Vorentscheidungen getroffen werden müssen, um eine "moderne" Rechnungslegungstechnologie wie das fair value accounting abzuleiten bzw. zu beurteilen. Die Analyse der wissenschaftstheoretischen Grundprobleme der Rechnungswesenforschung deckt dabei einen tiefen Dissens zwischen der deutschen und der angloamerikanischen Forschungstradition auf.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-81127-1_7

Full citation:

Zimmermann, J. , Werner, J. (2004)., Werturteilsprobleme in der Bilanzforschung: Eine Analyse der Fair Value-Bewertung, in U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, pp. 149-169.

This document is unfortunately not available for download at the moment.