Repository | Book | Chapter

217425

(2004) Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag.

Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy — Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung

Christoph Hubig

pp. 211-228

Die Informatisierung der Wirtschaft stellt die Wissenschaftstheorie vor neue Herausforderungen: Die Implementierung wissenschaftlicher Modellierungen des Wirtschaftsgeschehens in technische Systeme, die wissensbasiert agieren und ggf. entscheiden, zeitigt zwar Rationalisierungseffekte, verändert aber auch Handlungskonzepte (act-types) und kann zu Kompetenzverlusten führen. Die klassischen Instanzen der Beurteilung einer Bewährtheit von Theorien sind kritisch zu reflektieren, und es ist zu fragen, wie Kompetenzverluste bei der Validierung jener in die Systeme implementierten Modellierungen kompensiert werden können.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-322-81127-1_10

Full citation:

Hubig, C. (2004)., Wissensmanagement und Kommunikation in der E-Economy — Zum Widerstreit zwischen Rationalisierung und Kompetenzerweiterung, in U. Frank (Hrsg.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag, pp. 211-228.

This document is unfortunately not available for download at the moment.